WPM: Web Project Manager

WEB-GENERALISTEN SIND GEFRAGT

Die Ausbildung zur «Dipl.Web Project Manager» berücksichtigt neue Bedürfnisse und Ansprüche unserer Informationsgesellschaft. Die Ausbildung richtet sich an Berufsleute und Studierende aus verschiedenen Branchen.

von Dr. Hans Vettiger (*) Das Web verändert praktisch alle Berufe. Traditionelle Branchen, in denen die Kommunikation eine wichtige Rolle spielt, sind besonders betroffen. Aus Berufen im Umfeld von Marketing und Verkauf, Unternehmenskommunikation, Ausund Weiterbildung, Organisation und Informatik entsteht der facettenreiche Beruf des Web-Generalisten.

Der Bedarf an Web-Generalisten steigt
Niemand wird bestreiten wollen, dass die Informationstechnologien die Kommunikationsaufgaben, und somit auch die Kommunikationsberufe, qualitativ und quantitativ verändern. Einen besonderen Wandel durchlaufen Dienstleistungsberufe, in denen die Kommunikation eine zentrale Rolle spielt (Verkaufs-, Verwaltungs-, Ausbildungsberufe etc.). Die beruflichen Aufgaben werden durch Informations- und Kommunikationssysteme «gestützt», einzelne werden auch ganz ersetzt (vgl. E-Commerce, E-Banking, E-Learing, E-Government etc.). Entscheidend für den beruflichen Erfolg ist nicht mehr das Spezialistenwissen allein, sondern darüber hinaus eine umfassende Generalistenkompetenz. Nur so bleiben Berufsleute auch in Zukunft «Herr der Lage». Web-Generalisten verfügen über eine berufsübergreifende und interdisziplinäre Kombination aus Know-how und Fähigkeiten und sind in der Lage, Web-Projekte an der Schnittstelle zwischen Marketing-, Kommunikations-, Personal-, Ausbildungs-, Organisations- und Informatikabteilungen zu managen. Sie verstehen die unterschiedlichen Perspektiven und Sprachen und können ganzheitliche Lösungen entwickeln und durchsetzen. Wie Berufsleute diesen Wandel erleben und bewältigen, zeigen Berufsporträts eindrücklich (vgl. Kasten).

Das Bildungssystem passt sich an
Die Berufslehren orientieren sich an beruflichen Funktionen. Künftige Web-Generalisten legen mit einer Berufslehre in einem spezifischen Fachgebiet ein solides Fundament. Besonders geeignete Berufe sind Kaufmann/Kauffrau, Informatiker/in oder Grafiker/ in. Diese Berufe haben in den letzten Jahren umfassende Reformen erfahren. Vor allem dank der Flexibilisierung durch die Schaffung von Fachrichtungen und der Modularisierung wird es in diesen Berufen möglich, im Webbereich Schwerpunkte zu setzen. Das Gymnasium bildet generalistisch aus und schafft damit gute Grundlagen für die künftige Wahrnehmung von Web-Generalistenaufgaben. In den letzten Jahren haben die Informations- und Kommunikationstechnologien ihren Platz in den Ausbildungsprogrammen der Gymnasien erobert. So ist man mit einer Matura gut gerüstet, um über Praktika in Kommunikationsberufe einzusteigen und sich «on the job» zum Web-Generalisten zu entwickeln.

Ein Studium als mögliche Basis
Die akademischen Studien orientieren sich an wissenschaftlichen Disziplinen. Künftige Web-Generalisten studieren in der Regel Betriebswirtschaft, Informatik, Pädagogik, Sprachwissenschaften oder Publizistik. Diese akademischen Studiengänge bilden in einer Disziplin sehr fundiert aus und öffnen die Türen für alle Kommunikationsberufe. Die berufliche Weiterbildung (Fachausweis, Höhere Berufsprüfungen, Höhere Fachschulen, Fachhochschulstudium) orientiert sich an funktionsbezogenen Ausbildungsbedürfnissen. Es bestehen vielfältige berufliche Weiterbildungsangebote für Kommunikationsberufe wie Eidg. Dipl. Marketingplanerin, Eidg. Dipl. Informatiker, Gestalterin SfG oder Dipl. Betriebsökonom FH. Eine neue Weiterbildung stellt der Eidg. Dipl. Web Project Manager dar.

Eidg. Dipl.Web Project Manager/in
Die Ausbildung «Dipl. Web Project Manager/in» ist eine mögliche Antwort auf die sich durch das Web verändernde Berufswelt und eine wertvolle Ergänzung im beruflichen Bildungsangebot. Der Lehrgang kann mit der Höheren Berufsprüfung des Bundes «Eidg. Dipl. Web Project ManagerIn» abgeschlossen werden. Weitere Informationen unter www.wpmdiplom. ch oder bei der Geschäftsstelle des SVBA: Vera Cacho, Tel. 043/411 53 03 oder info@wpmdiplom.ch

(*) Dr. Hans Vettiger ist promovierter Ökonom. Er ist als Professor für Unternehmungsführung an der Hochschule für Wirtschaft und Technik in Chur tätig.

[Tages-Anzeiger; 29.08.2005 – weiterBILDUNG 2 – 2005 | 07.09.2005]
(Quellen) Tages-Anzeiger WMP SAWI Simsa