LMS und die vier Lerntypen

Ein weiterer Beitrag zur WPM Serie.

Freitags: E-Learning (auch eLearning)

Dieser Präsenztag bestand aus einem interessanten Mix aus Theorie, verschiedene Posten und ein paar Kurzpräsentationen zu den Posten mit jeweils CBT oder WBT Anwendungen welche wir getestet haben.
E-Learning schliesst also heute sowohl Lernen mit lokal installierter Software (Lernprogramme, CD-ROM) als auch Lernen über das Internet ein. Wesentlich für das Verständnis von eLearning ist dabei, dass es nicht bloß um die (interaktive) Aneignung von Informationen geht – wie dies im “klassischen” computerunterstützten Unterricht (CUU) der Fall war – sondern, dass die (menschliche) Begleitung des Lernprozesses eine ganz wesentliche Rolle spielt: Tutoring, Coaching, e-Moderation usw.
E-Learning Fachbegriffe:

  • CBT und WBT (Computer oder Web Based Training)
  • LMS – Learning Management System
  • Blended Learning: Zusammenbringen von Lernformen oder wie bei Wikipedia beschrieben. Der Begriff integriertes Lernen oder englisch Blended Learning bezeichnet einen Ansatz der Lernorganisation, bei dem die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert werden.

Aktuelle Beispiel CBT und WBT Anwendungen:

  • CBT Trainingsprogramm zum Tippenlernen, Goldfinger
  • CBT e-Driver
  • CBT Cabri-Géomètre II (Geometrie)
  • CBT Interaktive Sprachreise, digital publishing
  • CBT Madarin Chinese, Rosetta Stone
  • CBT Videokurs Flash, Addison-Wesley & video2brain
  • CBT Vom Rechenbrett zum Web-PC, Adobe Director
  • CBT Vögel im Siedlungsraum, iShell
  • WBT Crealogix WBT-Framework und WBT-Tracker

Samstags: Erwachsenen-Bildung (EB)

Fortsetzung vom letzten Samstag, doch dieses mal mit dem Schwerpunkt Präsentationstechniken und Methoden.
Die vier Lerntypen: Lesen, Hören, Sehen und Tun.
Nach verschiedenen Selbstversuchen haben wir festgestellt das einzelne Lerntypen wenig im Kurz- und Mittel- Gedächnis hängen bleiben, ganz abgesehen vom Langzeitgedächtnis. Dies lässt sich durch Lerntypen verschmelzung, stark optimieren. Einbringung von Lesen, Zuhören, Zuschauen, Sprechen und vor allem etwas selber tun (Malen, ausprobieren usw.)
Methoden wie die Loci-Methode, dies ist eine mnemotechnische Assoziationstechnik (von lateinisch locus für Ort/Platz).
Es wurden verschiedene Präsentationstechniken (Einstieg, eigentliche Präsentation und Ende) vorgeführt besprochen.