Autofrei in Bogota! Zuerich?

Artikel mit Ping Pong Start

  • Bogota in Kolumbien, besitzt gleich viel Einwohnern wie die ganze Schweiz (ca. 7 Mio. Einwohnern).
  • Laut einer Studie aus dem Jahr 2007 ist Zürich die Stadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität!
  • Die Ciclovía in Bogota, wird seit 1976 an jedem Sonntag und an Feiertagen organisiert.
  • Was gehört zum Grad des Wohlbefindens – Lebensqualität?
  • Laut Wikipedia ist ein Faktor der materielle Wohlstand sowie eine Reihe von weiteren Faktoren wie: Bildung, Berufschancen, sozialer Status, Gesundheit usw.
  • Autofrei hat einiges mit Gesundheit zu tun. Direkt wie auch indirekt.

Wie die Ciclovia in Kolumbien gibt es auch in der Schweiz einen ähnlichen Anlass welcher sich selber: die autofreien Erlebnistage der Schweiz, also slowUp, nennt.
Seit noch nicht so langer Zeit, vorwiegend im Sommer, wird auch der Monday Night Skate (MNS) in verschieden grossen Städten der Schweizer organisiert. Die Strassen und Kreuzungen werden für eine kurze dauer gesperrt, damit die Menschenmasse auf ihren Inlines durch die Strassen flitzen können. Auch in Kolumbien hat sich nach der Einführung der Ciclovia (1976) etwas getan. Seit 2000 ist an jedem 1. Donnerstag im Februar Bogota komplett autofrei. Dies wurde durchgesetzt vom ehemaligen Bürgermeister Enrique Peñalosa mithilfe einer Volksabstimmung. Dieser autofreie Tag dient als Startschuss für den Verkehrsplan “Bogota 2015”. Bis dann sollen die ersten Metro- und Buslinien morgens und abends ein jeweils dreistündiges Fahrverbot für Privatautos ermöglichen.

Wieso ist sowas in einem Drittweltland, wie Kolumbien, seit 1976 möglich, doch in der Stadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität – Zürich (noch) nicht möglich?

Autofrei Tage sind keine neue Idee!
In Zürich findet bereits das Multimobil ein Aktionstag statt. 1 Tag autofreie Zürcher Innenstadt!
Immerhin 1 Tag.

Ich finde das dieses Thema heute aktueller den je ist.
Eines möchte ich klarstellen, ich bin kein ÖV Fan.
Doch aus wirtschaftlichen und praktischen Gründen seit ein paar Jahren ohne Auto unterwegs.

  1. Wahrscheinlich ist dieses Thema einfach zu heikel in der Schweiz. Wir müssten weitere Lösungen finden zu den aktuellen ÖV Möglichkeiten (Zug, Bus, Tram, Boot, usw.) welche ja zu Hauptverkehrszeiten bereits chronisch ausgelastet oder wie es die SBB offiziell einmal nannte “erfreulich gut ausgelastet” sind.
  2. Ein anderer Grund könnte sein weil heute jeder ein Individualist ist oder sein möchte. Und der Individualist ÖV einfach nicht sexy empfindet. Um die ÖV Popularität zu steigern könnten wir sicherlich Propaganda/Werbung einsetzten.
  3. Villeicht ist dies ein gesamt Europaisches (Industrienationen), heikles Thema, weil es sich so ähnlich verhält wie die “Apple Religion” und ihre Jünger die Apple-User.
    :-)

Fazit:
Mich würde es absolut nicht stören,
wenn – bestcase – die Strassen um den Zürisee autofrei wären, zumindest an Sonntagen.

Weitere Hintergrundinformationen:
Bogota
ist die Hauptstadt Kolumbiens welche sich ganz im norden von Süd Amerika befindet. Mit ihren 6,8 Millionen Einwohnern im eigentlichen Stadtgebiet und 7,9 Millionen in der Agglomeration (Volkszählung 2005) ist Bogotá der größte städtische Ballungsraum Kolumbiens und auch eine der am schnellsten wachsenden Metropolen Südamerikas.

Zürich ist die grösste Stadt der Schweiz sowie Hauptstadt des Kantons ZH. Auch klar positioniert als das wichtigste wirtschaftliche Zentrum der Schweiz. Viele Äusländer glauben aus diesen Gründen, irrtümlich, dass Zürich die Hauptstadt der Schweiz ist. Doch Hauptstadt bleibt Bern.
Ciclovía
Seit 1976 wird von der Stadt an jedem Sonn- und Feiertag eine Ciclovía (spanisch für Fahrradweg) organisiert. Dazu werden von 07.00 bis 14.00 Uhr über 120 km des Straßennetzes in 18 der 20 Stadtteile für den motorisierten Verkehr gesperrt. Jede Woche nehmen über zwei Millionen Menschen zu Fuß, auf dem Fahrrad oder auf Inline-Skates an der Ciclovía teil. Seit den 1980er Jahren ist die Ciclovía gesetzlich fest verankert, und sie wird von Jahr zu Jahr professioneller organisiert: So werden seit 1995 Wehrpflichtige eingesetzt, um die Kreuzungen zu sichern, ein Großteil der Strecke wird mit Straßenschildern abgesperrt, und für den motorisierten Verkehr werden Umleitungen ausgeschildert. Zusätzlich bietet die Stadt an einigen zentralen Knoten kostenlose Aerobicveranstaltungen und Informationspunkte an. Seit dem 13. August 2006 können die Teilnehmer von 74 öffentlichen Toiletten entlang der Strecke Gebrauch machen. Zusätzlich befinden sich jetzt Tierärzte an einigen der 600 Informationspunkte, an denen auch Getränke und Speisen angeboten werden.

Quellen: