Wann kommt das update vom 2D-Internet zum 3D-Internet. Die nächste Ebene. Seit 2007 ist bekannt, dass Google ein eigenes “Second Life” testet. Google-Earth-Material bildet Grundlage für die virtuelle Welt. Bereits heute ist direkt aus Google Sketchup ein export für Second Life möglich. Es kann gut sein das Google und andere bereits in diesem Bereich am forschen sind.
Rein von den Zusatz-möglichkeiten wäre ein Secondlife ähnliches 3D-Internet welches jedoch mit reellen echtzeit Daten gefüttert wird, anstatt Fantasieinhalte wie bei Secondlife, das naheliegenste. Dies könnte gut der nächste Online Boom oder die nächste virtuelle Blase werden. Verschiedene Studien wie z.B. die der Analysten des Marktforschungsinstituts Forrester Research sagen das bereits in fünf Jahren das 3D-Internet, eine ähnliche Bedeutung erlangt haben wird wie das Web heute. Zurzeit befinden wir uns ja sozusagen im Cloud-Computer Boom. Täglich erscheinen neue mehr oder weniger brauchbare Web 2.0 Dienste im Netz. Die Geschäftsmodelle sind noch nicht wirklich vorhanden… Déjà-vu?
Jedenfalls wäre das Problem mit dem nicht vorhandenen Geschäftsmodell in einem 3D-Internet vom Tisch, denn es sollte ja jedem einleuchten, dass eine solches upgrade nun wirklich viel intuitiver anzuwenden wäre als das jetzige 2D-Internet. Es liegt den Menschen einfach näher sich in einem 3D Raum zu bewegen als in 2D… Wäre es nicht praktisch am Abend zuvor auf dem 3D-Internet zu überprüfen wo das nächste Meeting in der City am nächsten Tag, stattfindet und welche Geschäfte und Restaurants in der Umgebung sind um nach dem Meeting noch etwas zu essen. Die Reservation für den Tisch im Restaurant wäre dann direkt in 3D. Das Restaurant wäre viel schneller gefunden denn am Abend zuvor wurde es ja bereits in 3D erforscht oder zumindest angesehen. Natürlich ist dies auch Heute schon mit Google Maps und weitere Tools zum Teil möglich. Aber eben nur zum Teil. Zurzeit ist das Internet eher weit weg vom von der reelen Welt.
Das eigentlich Problem wird eher die Umsetzung eines solchen 3D-Internets sein. Es gab in der jüngsten Geschichte bereit verschiedene Versuche in dieser Richtung. Erfolgreiche (Wow, Habo Hotel, Secondlife) und weniger erfolgreiche (Matrix Online, Google Lively, usw.). Eigentlich sollte unterschieden werden zwischen virtuellen Welten welche bisher eher Spiel-Welten sind/waren und nicht-Spiele. Auch Secondlife hat den Langzeittrend erkannt und versucht die reale Welt und die virtuelle 3D Welt zu verknüpfen – SL Virtual Diplomacy Project. Ich rechne jedoch nicht mehr mit einem weiteren Erfolg von Secondlife. Die Einarbeitungszeit und der Aufwand sowie was schlussendlich mögliche stimmt nicht überein. Leider wird SL wohl nicht Massentauglich werden. Secondlife ist und bleibt ein archaischer Beginn vom 3D.
Darum bin ich gespannt wann das nächste 3D Internet wohl in welcher Form erscheinen wird. Gut Möglich das Google dabei mitspielen wird. Das Grundmaterial ist ja vorhanden als Google Earth. Dank Google Street View sogar mit noch viel mehr Material als nur den Satellitenfotos. Google SketchUp ermöglicht es eigentlich jedem 3D-Laien ein 3D Gebäude nachzubauen und auf Google Earth zu integrieren. Solange Google damit einverstanden ist :-)
Was fehlt also noch? Eine Plattform welche diese Technologien zusammen verbindet und welche möglichst ohne zusätzliche Installation anwendbar ist also direkt vom Web Browser aus benutzbar wäre.
Erste Lösungen sind bereits vorhanden. Siehe das kürzlich veröffentlichte Wikitude (echtzeit Infos vor Ort). Die Idee ist simple aber genial. Das GPS ermittelt die aktuelle Position und dursucht das Internet nach übereinstimmende Informationen. Gefundene Artikel können auf einer Karten -, Satelliten -, Listen -, aber auch auf einer “Augmented Reality” Kameraansicht dargestellt werden. Dabei wird das Kamerabild des Handys mit echtzeit POI-Infos vor Ort überlagert.
Fazit: Eine verschmelzung von echtzeitdaten und der virtuellen Welt steht direkt vor der Tür. Wahrscheinlich werden die gesamten öffentlichen vorhanden Daten das ganze sogar noch beschleunigen.